Datenschutz

Datenschutz­erklärung des Steuerberater­versorgungswerk Schleswig-Holstein

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an dem Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater im Land Schleswig-Holstein K. d. ö. R. (StBV). Nicht nur die Tätigkeiten als Versorgungswerk für die Steuerberaterinnen und Steuerberater sind uns wichtig, sondern auch der datenschutzkonforme Umgang mit Ihren personen­bezogenen Daten. Mit dieser Datenschutz­erklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir bei der Nutzung unserer Website und darüber hinaus personen­bezogene Daten verarbeiten.
 
Gegenstand des Datenschutzes sind personen­bezogene Daten. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören z. B. Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Telefonnummer aber auch Nutzungsdaten wie z. B. Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen verfassten Nachrichten, die Sie über Formulare an uns versenden. Wir verarbeiten personen­bezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), dem Schleswig-Holsteinischen Gesetz zum Schutz personen­bezogener Daten (LDSG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
 
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher ist:
 
Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Schleswig-Holstein K.d.ö.R. Hopfenstraße 2d
24114 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 570 678 – 0
Telefax: +49 (0) 431 570 668 – 9
E-Mail: info(at)stbvw-sh.de
 
Das Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater im Land Schleswig-Holstein K.d.ö.R. wird durch den Vorstandsvorsitzenden vertreten.
 
Vorstandsvorsitzender des Versorgungswerks der Steuerberaterinnen und Steuerberater im Land Schleswig-Holstein K.d.ö.R.:
Dipl.-Vw. Jörn Witt
 
2. Datenschutzbeauftragter
Unsere Datenschutzbeauftragte ist:
 
Ann-Katrin Meißner
Meißner Datenschutz GmbH Markt 31
25821 Bredstedt
Telefon: +49 (0) 4671 93 10 31
Telefax: +49 (0) 4671 93 10 33
E-Mail: datenschutz@stbvw-sh.de
 
3. Allgemeines
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge von personen­bezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
 
Bei der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem StBV erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das StBV unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
 
Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist,  die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
 
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Versorgungswerks oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
 
4. Datenerfassung auf unserer Website
Beim Aufruf unserer Website werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Website gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
  • Website, von der aus der Besucher auf unsere Website gelangt (sog. Referrer-URL),
  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser personen­bezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

  • die Verbindung zu unserer Website zügig aufzubauen,
  • eine nutzerfreundliche Anwendung unserer Website zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
  • die Administration unserer Website zu erleichtern und zu verbessern

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Website zu gewinnen.

4.1.   Cookies

Diese Website verwendet unter anderem Cookies. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server unserer Website und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Website von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir können damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Website erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Website bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Webangebots komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Website bereits besucht hat. Nach Verlassen der Website werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Website wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Website bereits zu einem früheren Zeitpunkt

aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Website zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Website bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese gesondert behandelt.

4.1.1. Cookie-Consent-Tool: Borlabs Cookie

Diese Website verwendet das Cookie-Consent-Tool Borlabs Cookie. Dienstleister ist Borlabs Benjamin

A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg. Damit können Betroffene den Einsatz von Cookies managen. Zudem können wir als Websitebetreiber Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einholen und diese datenschutzkonform dokumentieren. Borlabs Cookie zeigt den Betroffenen eine nach Funktionsgruppen kategorisierte Liste der Cookies an, erläutert den Zweck der Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Der Einsatz von Borlabs Cookie macht das Speichern eines Cookies in Ihrem Browser technisch erforderlich.

Beim erstmaligen Aufruf unserer Website zeigt die Website das Cookie-Consent-Tool Borlabs Cookie als Pop-up Fenster an. Darin können Sie die nach Funktionsgruppen kategorisierte Cookies (Essenziell, Statistiken, Externe Medien) durch Klicken der entsprechenden Checkbox aktivieren oder deaktivieren. Die technischen (notwendigen) Cookies werden bereits bei Aufruf der Website gespeichert.  Die entsprechende Checkbox ist voreingestellt und damit aktiviert. Sie können entweder per Klick auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ oder „Speichern“ Cookies akzeptieren. Werden technische Cookies deaktiviert, kann die Nutzung der Website bzw. einzelner Funktionen auf der Website eingeschränkt oder unmöglich werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Essenziell“, werden nur technisch notwendige Cookies verwendet. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter  https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz von Borlabs Cookie erfolgt, um gesetzlich geforderte Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

4.2.   Matomo

Diese Website nutzt Funktionen des Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website speichern wir auf unserem Server.

Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert (zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers werden gespeichert). Mit Matomo können wir Daten über die Nutzung unserer Website durch die Besucher erfassen und analysieren. Hierdurch können wir unter anderem herausfinden, wann welche Seiten aufgerufen wurden und aus welcher Region die Besucher kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, aufgerufene Unterseiten Verweildauer und Ähnliches).

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie erteilen Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir haben im Übrigen auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/.

4.3.   Google Web Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Web Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet nicht statt.

4.4.   Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich z. B. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Pflichten erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen hinsichtlich dieser Daten. Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

4.5.   Kontaktformular

Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Website Nachrichten an uns übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, des Namens als auch eine Nachricht erforderlich. Weitere Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personen­bezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis einer freiwillig erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

5.     Online-Konferenz-Tools

Wir setzen zur Kommunikation mit Ihnen unter anderem Online-Konferenz-Tools ein. Der Dienstleister des Online-Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet hierbei personen­bezogene Daten der Teilnehmer, insbesondere Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Text-, Audio- und Videodaten, Passwort,  Profilbild,  Abteilung,  Dauer,  Anzahl  der  Teilnehmer,  Teilnehmer-IP-Adressen,  Geräte-

/Hardware-Informationen, Verbindungsdaten, sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Weiterhin verarbeitet der Dienstleister technische Daten, die zur Abwicklung der Kommunikation erforderlich sind sowie weitere dienstbezogene Daten. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Beabsichtigen wir, Online-Konferenzen aufzuzeichnen, teilen wir dies vorher mit und bitten Sie um ihre mündliche Zustimmung. Sollte es für Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen einer Online- Konferenz erforderlich sein, protokollieren wir Chatinhalte.

Wir nutzen die Online-Konferenz-Tools, um mit unseren Mitgliedern, Vorstandsmitgliedern, Vertretern der Vertreterversammlung, Bertatern und Kommunikationspartnern kommunizieren oder bestimmte Leistungen anbieten zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Außerdem dient der Einsatz der Online-Konferenz-Tools der Optimierung der Kommunikation mit uns. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, funktionale und in den Geschäftsbereichen weit verbreitete Online-Konferenz-Tools einsetzen zu können, um mit externen Kommunikationspartnern effizient kommunizieren zu können. Des Weiteren besteht unser berechtigtes Interesse in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation. Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das StBV unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir haben auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Dienstleistern der Online-Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, keinen Einfluss.

Folgendes Online-Konferenz-Tool setzen wir ein:

5.1.   Zoom

Wir nutzen Zoom. Dienstleister ist Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Wir haben mit dem Dienstleister von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir die Zoom-Einstellungen konfiguriert, so dass für die Durchführung von

„Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z. B. Kanada oder Japan genutzt werden. Außerdem haben wir eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingerichtet.

Wir haben im Übrigen auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Soweit wir einen anderen Dienstleister nutzen, finden Sie weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Dienstleister sowie Ihrer diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstleisters.

6.     Kontakt per E-Mail, Post, Telefon oder Telefax

Im Rahmen der Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail, Post, Telefon oder Telefax werden Ihre personen­bezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene Bearbeitung gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und/oder auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das StBV unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem StBV übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

7.     Datenverarbeitung Kontaktdaten von Ansprechpartnern etc.

Wir verarbeiten Kontaktdaten von Ansprechpartnern, Beschäftigten, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unserer Mitglieder, Vertragspartner etc. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Verarbeitungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personen­bezogener Daten erfordern, überwiegen. Diese Kontakte beinhalten keine sehr sensiblen Daten z. B. der Ansprechpartner, Beschäftigten. Es ist daher nicht ersichtlich, welches berechtigte Interesse Ansprechpartner, Beschäftigte etc. daran hätten, im Rahmen der Mitgliedschaft, Geschäftsbeziehung nicht kontaktiert zu werden. Unser berechtigtes Interesse besteht in der reibungslosen Abwicklung des Kontaktes und überwiegt das Interesse der Ansprechpartner, Beschäftigten, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen. Soweit eine Verarbeitung personen­bezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das StBV unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem StBV übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

8.     Bewerbungsverfahren

Dieser Abschnitt dient der datenschutzrechtlichen Information von Bewerbern bei dem StBV, hinsichtlich der Verarbeitung von personen­bezogenen Daten. Es handelt sich hierbei um Bewerbungen, die sich entweder auf ein konkretes Stellenangebot beziehen oder um Initiativbewerbungen. Stellenanzeigen des StBV werden auf unserer Website veröffentlicht. Wir verarbeiten die Daten,  die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden, um Ihre Eignung für die Stelle (oder mögliche andere vakante Stellen in unserem Versorgungswerk) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Nach Eingang Ihrer Bewerbung werden die Daten von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Stelle weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren sind § 26 BDSG. Gemäß § 26 BDSG ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung gemäß Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO erfolgen. Unser Interesse ist dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen begründet.

9.     Kategorien personen­bezogener Daten und Quelle

Wir verarbeiten folgende Kategorien personen­bezogener Daten: Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail- Adresse, Telefonnummer, Mitgliedsnummer), Beschäftigtendaten, Berufs- oder Funktionsbezeichnungen, Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsabrechnung- und Zahlungsdaten, Lieferantendaten, etc. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Wir verarbeiten personen­bezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten. Zur Erfüllung unserer gesetzlichen und satzungsrechtlichen Pflichten kann es im Einzelfall erforderlich sein, personen­bezogene Daten zu verarbeiten, die wir von Dritten im Sinne von Art. 14 DSGVO (z. B. Gerichten, Behörden, Berufsangehörigen oder Ihren Beschäftigten) zur Wahrnehmung unserer Aufgaben erhalten haben. Wir verarbeiten auch personen­bezogene Daten,  die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Registern und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften.

10.     Übermittlung an Dritte

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
  • die Weitergabe gemäß
    • § 25 Abs. 2 Nr. 1 BDSG zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der übermittelnden Stelle liegenden Aufgaben erforderlich ist und die Voraussetzungen vorliegen, die eine Verarbeitung nach 23 BDSG zulassen würden,
    • § 25 Abs. 2 Nr. 2 BDSG erfolgt, wonach der Dritte, an den die Daten übermittelt werden, ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis der zu übermittelnden Daten glaubhaft darlegt und die betroffene Person kein schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung hat, oder
    • § 25 Abs. 2 Nr. 3 zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,

und der Dritte sich gegenüber dem StBV verpflichtet hat, die Daten nur für den Zweck zu verarbeiten, zu dessen Erfüllung sie ihm übermittelt werden.

Eine  Verarbeitung  für  andere  Zwecke  ist  zulässig,  wenn  eine  Übermittlung  nach  dem vorstehenden Satz zulässig wäre und das übermittelnde StBV dem zugestimmt hat.

  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. In der Regel erfolgt dies auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

In anderen Fällen werden personen­bezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

11.     Übermittlung in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)

Soweit wir Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw.  Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Im Übrigen übermitteln wir Daten nur in Drittländer, wenn dabei sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Kapitel V der DSGVO gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen. Wir verwenden zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim  Empfänger  der  Daten Standardvertragsklauseln, stützen die Datenübermittlung auf sogenannte Binding Corporate Rules (interne Datenschutzvorschriften) und prüfen das Vorliegen zusätzlicher Garantien hinsichtlich der Übermittlung    personen­bezogener    Daten    in    ein    Drittland,    wie z. B. der USA. Die Standardvertragsklauseln sind auch nach dem Urteil des EuGH vom 16. Juli 2020 (C-311/18) zum EU- US Privacy Shield grundsätzlich noch wirksam. Des Weiteren prüfen wir das Vorliegen zusätzlicher Garantien und holen die Einwilligung der Betroffenen zur Datenübermittlung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein.

Wir nutzen auf unserer Website und darüber hinaus Tools bzw. Dienste von Dienstleistern mit Sitz in den USA. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes vom 16. Juli 2020 (C-311/18) zum EU-US Privacy Shield besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau. Die USA ist kein sicheres Drittland im Sinne der DSGVO. US-Dienstleister sowie deren Tochterfirmen unterlegen US-Gesetzen und sind dazu verpflichtet, personen­bezogene Daten an US-Behörden (z. B. Geheimdienste) herauszugeben. Betroffene können dagegen nicht gerichtlich vorgehen. Es besteht damit die Möglichkeit, dass US-Behörden z. B. zu Überwachungszwecken auf personen­bezogene Daten zugreifen, diese verarbeiten, auswerten und speichern. Im Sinne der DSGVO stellt dies eine unzulässige Offenlegung personen­bezogener Daten dar. Wir können diese Verarbeitungstätigkeit nicht beeinflussen.

12.     Dauer der Speicherung

Ihre personen­bezogenen Daten werden zu den genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Danach (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist; Beendigung der Mitgliedschaft etc.) werden Ihre personen­bezogenen Daten gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (z. B. Steuerberaterversorgungsgesetz; handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflich- ten) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall werden Ihre personen­bezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Ihre personen­bezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, der Verarbeitung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Eine Speicherung kann zudem darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Versorgungswerk unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Außerdem kann eine Speicherung darüber hinaus erfolgen, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Haben Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personen­bezogenen Daten zugestimmt, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Erhalten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die Zusage für eine Stelle, werden die Daten auf unseren Systemen gespeichert und in Ihre Personalakte überführt.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personen­bezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unseres Versorgungswerks).

Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung Ihrer personen­bezogenen Daten (Kontaktdaten z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name, Vorname, Adresse etc.) alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.

Weitere Hinweise zu der Dauer der Speicherung und Löschung ihrer personen­bezogenen Daten können im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutz­erklärung erfolgen.

13. Betroffenenrechte

Sie haben gegen uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf

  • Bestätigung, ob Ihre personen­bezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und auf Auskunft über die Umstände der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO), Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gemäß § 83 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber demGeheimhaltungsinteresse überwiegen.

    Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

Das Auskunftsrecht ist zudem gemäß § 34 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BDSG ausgeschlossen, wenn

  • die ordnungsgemäße Erfüllung der in der Zuständigkeit des StBV liegenden Aufgaben i. S.d. Art. 23 Abs. 1 lit. a bis e DSGVO gefährden würde oder die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden oder sonst dem Wohle des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde.

    Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personen­bezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personen­bezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personen­bezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personen­bezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
  • sofern die personen­bezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
  • ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU- Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personen­bezogenen Daten vorgesehen sind.
  • Berichtigung sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personen­bezogene Daten von Ihnen vorliegen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personen­bezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen. (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer personen­bezogenen Daten, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht (Art. 17 DSGVO). Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
    • Die personen­bezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personen­bezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
    • Ihre personen­bezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personen­bezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

  • Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO):
    • Sie bestreiten die Richtigkeit der personen­bezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personen­bezogenen Daten.
    • Ihre personen­bezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
    • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personen­bezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

  • Datenübertragbarkeit Ihrer personen­bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO). Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall vorgenannte Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personen­bezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
  • Widerruf einer Einwilligung: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutz­erklärung aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen  Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich  aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutz­erklärung aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen. Außerdem können Sie gemäß Art. 21 DSGVO im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben, wobei Sie, außer im Fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen
    .
  • Beschwerde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort  Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist (Art. 77 DSGVO).

14.   Verpflichtung oder Obliegenheit zur Bereitstellung der Daten

Wir verarbeiten personen­bezogene Daten, die zur Erfüllung unserer gesetzlichen und satzungsrechtlichen Aufgaben erforderlich sind und die Sie uns zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt haben. Wenn Sie uns die erforderlichen Daten trotz gesetzlicher Verpflichtung nicht zur Verfügung stellen, können wir unter Umständen unseren gesetzlichen und satzungsrechtlichen Pflichten Ihnen gegenüber nicht nachkommen und müssten gegebenenfalls sogar berufsrechtliche Maßnahmen gegen Sie ergreifen. Außerdem könnten Sie unter Umständen unsere Leistungen nicht in vollem Umfang in Anspruch nehmen. Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen von Verträgen mit Ihnen ist es erforderlich, dass sie diejenigen personen­bezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung bzw. die Durchführung des Vertrages und damit für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Sie sind nicht verpflichtet Ihre personen­bezogenen Daten bereitzustellen, sofern Sie diese jedoch nicht bereitstellen, ist die Begründung und Durchführung der vertraglichen Beziehung nicht möglich.

15.   Keine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling

Wir verarbeiten Ihre personen­bezogenen Daten nicht zum Zweck automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

16.   Links zu anderen Websites

Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutz­erklärung nicht für diese anderen Websites gilt, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.

17.   Datensicherheit

Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personen­bezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Beschäftigten bzw. alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personen­bezogenen Daten verpflichtet. Unsere Beschäftigten sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse.

Zum Schutz der personen­bezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online- Übertragungsverfahren, die so genannte „Secure Socket Layer“ (SSL) bzw. „Transport Layer Security“ (TSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein „s“ angehängt („https://“) bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist  abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.

17.   Änderung der Datenschutz­erklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutz­erklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Datenschutzhinweise für (zukünftige) Mitglieder und sonstige Leistungsberechtigte

Das Steuerberater­versorgungswerk Schleswig-Holstein K.d.ö.R., Hopfenstraße 2d, 24114 Kiel, erhebt und verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten als Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben. Die nachfolgenden Informationen gelten bei Anbahnung der Mitglied- schaft, bei Beginn der Mitgliedschaft und bei schon bestehender Mitgliedschaft (Art. 13 Abs. 1 und 2, Art. 14 DSGVO).

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Im Rahmen der gesetzlich übertragenen Aufgabe, unseren Mitgliedern und sonstigen Leistungs- berechtigten eine angemessene Alters- und Hinterbliebenenversorgung zu gewährleisten und unsere Mitglieder im Falle der Berufsunfähigkeit wirksam abzusichern, verarbeiten wir personen­bezogene Da- ten, soweit diese zur Feststellung der Mitgliedschaft, von Art und Umfang der Beitragspflicht und für die Gewährung von Versorgungsleistungen erforderlich sind. Dazu gehören auch personen­bezogene Daten, die wir von Dritten in zulässiger Weise erhalten haben (z. B. öffentliche Stellen wie Steuerberater- kammern, Gerichten, Behörden, Sozialversicherungsträgern, Berufsangehörigen oder deren Be- schäftigte).

Die hierfür erforderlichen Daten erheben wir zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit c (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) und lit. e DSGVO (öffentliches Interesse bzw. Aus- übung öffentlicher Gewalt) i.V.m. dem Gesetz über die Versorgung der Steuerberaterinnen und Steuer- berater (StBerVG).

Soweit Angaben freiwillig erfolgen, ist dies im Antragsformular entsprechend kenntlich gemacht und die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Offenlegung

Ihre Daten werden, soweit erforderlich, gegenüber den ehrenamtlichen Gremien des Steuerberater- versorgungswerkes Schleswig-Holstein, Gutachtern sowie anderen öffentlichen Stellen (z. B. zuständi- ge Steuerberater­kammern, Sozialversicherungsträgern, andere Rentenversicherungsträgern, Kranken- kassen, Finanzbehörden, Gerichte) aufgrund gesetzlicher Vorschriften offengelegt.

Medizinische Daten wie Gutachten oder Befundberichte gehören zu den sensibelsten persönlichen Daten. Diese Daten dürfen wir grundsätzlich nur mit Ihrer Einwilligung an Dritte übermitteln. Sie können jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, der Weitergabe von medizinischen Daten widersprechen. Ihr Widerspruch bewirkt, dass ohne Ihr Wissen und ohne Ihre Einwilligung keine medizinischen Daten weitergegeben werden. Im Einzelfall kann das allerdings zur Folge haben, dass Ihnen Leistungen wegen fehlender Mitwirkung entzogen oder nicht gezahlt werden.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre personen­bezogenen Daten werden solange gespeichert, soweit sie zur Feststellung der Mitglied- schaft, von Art und Umfang der Beitragspflicht und für die Gewährung von Versorgungsleistungen erforderlich sind. Soweit im Einzelfall erforderlich kommt eine längere Aufbewahrung in Betracht. Dies betrifft insbesondere Unterlagen bzw. Datenbestände, die zur Gewährung einer Hinterbliebenenversor- gung benötigt werden. Darüber hinaus unterliegt das Versorgungswerk gesetzlichen Aufbewahrungs- fristen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter widerspruch@stbvw-sh.de zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO erfolgt und das Widerspruchsrecht nicht ausgeschlossen ist. Das Wider- spruchsrecht besteht insbesondere nicht, wenn an der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das Ihre Interessen überwiegt oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Im Falle der Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre per- sonenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen nachweislich schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihre Einwilligung der uns freiwillig zur Verarbeitung mitgeteilten Daten können Sie jederzeit unter widerruf@stvw-sh.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kontakt des Datenschutzbeauftragten

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@stbvw-sh.de er- reichen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Postfach 7116, 24171 Kiel, mail@datenschutzzentrum.de) Beschwer- de einzulegen.